Start der Kombi-Fachtagsreihe „Selbstmanagement mit dem Zürcher Ressourcen Modell (ZRM)“ am 02.04.2025
Nach dem Auftakt der ersten Kombi-Fachtagsreihe im vergangenen Monat startete gestern schon die zweite Veranstaltungsreihe im Kombi-Format: „Selbstmanagement mit dem Zürcher Ressourcen Modell (ZRM) – gezielt Ziele entwickeln, Ressourcen aktivieren und Motivation stärken“. Das Zürcher Ressourcen Modell (ZRM) ist eine wissenschaftlich fundierte Methode, die dabei unterstützt, persönliche und berufliche Ziele nachhaltig zu verfolgen, inneren Ressourcen zu aktivieren und die eigene Selbststeuerung zu verbessern. In drei Online-Veranstaltungen und einem optionalen Präsenzfachtag werden die Grundlagen des ZRM kennengelernt und angewendet, um gezielt Veränderungen im (pädagogischen) Alltag zu erreichen.
In der Auftaktveranstaltung am 02. April stand die Einführung in die theoretischen Grundlagen des Zürcher Ressourcen Modells (ZRM) im Mittelpunkt. Dabei wurden die Hintergründe des Modells erläutert und psychologische Mechanismen vorgestellt, die dem ZRM zugrunde liegen. Besonders beleuchtet wurde dabei auch die Rolle von Verstand und Unterbewusstem in der Zielverfolgung. Ziel des ersten Fachtages war es, eigene Lebensthemen zu identifizieren, die mithilfe des ZRM bearbeitet werden können.
Der 09. April steht dann wiederum ganz unter dem Fokus „Selbstregulation und Motto-Ziele“. Im Rahmen der Veranstaltung wird gemeinsam betrachtet, wie Emotionen die Fähigkeit beeinflussen , Ziele zu verfolgen. Wesentlicher Bestandteil des zweiten Termins ist die Entwicklung eines persönlichen Motto-Ziels, das sowohl emotional als auch kognitiv stimmig ist und langfristig motiviert. Zudem wird darauf eingegangen, wie die neuronale Plastizität hilft, alte Gewohnheiten zu verlernen und neue Verhaltensweisen zu entwickeln, indem die neuronalen Strukturen im Gehirn gezielt verändert werden.
Im letzten Online-Termin der Fachtagsreihe am 30. April 2025 liegt der Schwerpunkt dann auf der praktischen Umsetzung der erarbeiteten Ziele im Alltag. Ein zentraler Bestandteil dabei ist das Erstellen von Wenn-Dann-Plänen zur Entwicklung automatisierter Reaktionen auf bestimmte Situationen, um so die Zielverfolgung zu erleichtern.
Am 25. Juni 2025 findet dann ein optionaler Präsenztermin in Aalen statt, an welchem insbesondere die Praktische Anwendung und Vertiefung der Methoden des ZRM in den Blick gefasst werden. Durch praktische Übungen wird erfahren, wie die erarbeiteten Ziele durch körperliche Empfindungen gestärkt werden können. Der Fokus der Präsenzveranstaltung liegt dabei klar auf Selbsterfahrung, Austausch und der Aktivierung des Ressourcenpools, um die Zielverfolgung nachhaltig zu unterstützen.
Die albakademie GmbH blickt gespannt auf weitere wertvolle Erkenntnisse in den kommenden Veranstaltungen und freut sich auf viele bereichernde Impulse im Rahmen der Veranstaltungsreihe.