Start der Fachtagsreihe „Psychische Störungsbilder im Kindes- und Jugendalter“ am 18.09.2025 in Augsburg

Am vergangenen Donnerstag fand die Auftaktveranstaltung der Fachtagsreihe „Psychische Störungsbilder im Kindes- und Jugendalter“ in Augsburg statt. Im Mittelpunkt stand dabei das Störungsbild „ADHS“. Unter der Leitung von Anna-Maria Sanders, Elternberaterin und -trainerin, Vorsitzende des österreichischen ADHS-Verbands ADAPT sowie Dozentin an der Universität Wien, erhielten die Teilnehmer*innen einen fundierten Einblick in die Symptomatik, Ursachen und Folgen einer ADHS-Betroffenheit. Darüber hinaus wurden Handlungsmöglichkeiten vorgestellt, die sowohl im pädagogischen als auch im familiären Alltag angewendet werden können.

Während am Vormittag insbesondere die theoretischen sowie diagnostischen Grundlagen in den Blick genommen wurden, stand der Nachmittag ganz im Zeichen der Handlungsmöglichkeiten in der Betreuung und Begleitung eines betroffenen jungen Menschen. Dabei wurde unter anderem betrachtet, wie negative Interaktionsmuster entstehen können, wie diesen begegnet und wie betroffene junge Menschen wertschätzend unterstützt werden können.  Dabei erhielten die Teilnehmer*innen jederzeit auch Raum für Ihre Fragen und eigenen Fallbeispiele.

Am 09. Oktober 2025 wird die Fachtagsreihe fortgesetzt, diesmal im Online-Format mit dem Thema „Kinder mit FASD – verhaltensauffällig durch Alkohol“. Unter der Leitung von Cornelia Fornefeld erhalten die Teilnehmer*innen einen Überblick über Ursachen, Diagnostik und mögliche Verhaltensauffälligkeiten im Zusammenhang mit einer Fetalen Alkoholspektrumstörung (FASD). Ergänzend dazu werden Therapieansätze sowie konkrete Strategien für die Betreuung und Begleitung junger Menschen mit FASD vorgestellt.

Der abschließende Online-Fachtag der Weiterbildungsreihe findet am 23. Oktober 2025 statt und widmet sich dem Thema „Das Autismus-Spektrum – eine andere Wahrnehmung“. Gemeinsam mit Sarah Weber werden die vielfältigen Erscheinungsformen einer Autismus-Betroffenheit betrachtet. Der Fachtag liefert dabei eine Einführung in das breite Feld des Autismus, erläutert Konsequenzen für das autistische Erleben und benennt neben diagnostischen Kriterien auch verschiedene Alltagsstrategien zur Bewältigung von Reizüberflutung und sozialen sowie kommunikativen Barrieren.

Die albakademie GmbH blickt gespannt auf die kommenden Veranstaltungen und freut sich auf weitere wertvolle Impulse und praxisnahe Anregungen für die pädagogische Arbeit.