Digitaler Fachtag „Erste Hilfe am Kind“ am 11.12.2024

Gefahrenquellen im Alltag, präventive Maßnahmen sowie das korrekte Handeln in akuten Gefahrensituationen wurden gemeinsam mit dem DRK Göppingen vergangenen Mittwoch im Rahmen eines digitalen „Erste Hilfe“-Kurses in den Blick gefasst. Gemeinsam mit der Referentin Frau Steinbacher wurden neben Notfallsituationen wie akuten Atemwegsblockaden oder Vergiftungen auch die richtige Wundversorgung und das korrekte Ausführen einer Wiederbelebungsmaßnahme am Kind und Erwachsenen betrachtet.

Zu Beginn der Veranstaltung lag der Fokus auf den Grundlagen der Ersten Hilfe am Kind. Gemeinsam analysierten die Teilnehmer*innen potenzielle Gefahrenquellen des Alltags. Daraus wurden präventive Maßnahmen abgeleitet, wie etwa das Sichern von Steckdosen, das Verstauen loser Kabel oder das Abschließen von Fenstern und Schubladen. Zusätzlich wurde besprochen, wie in einer Gefahrensituation Ruhe bewahrt und das betroffene Kind beruhigt werden kann.

Im zweiten Teil des Kurses wurden verschiedene Verletzungstypen vorgestellt, darunter Schürfwunden, Schnittwunden, Kopfverletzungen und Nasenbluten. Die Teilnehmenden erhielten praktische Tipps für die richtige Versorgung dieser Verletzungen und den Umgang mit entsprechenden Situationen im Alltag.

Der dritte Schwerpunkt der Veranstaltung widmete sich konkreten Kindernotfällen. Themen waren unter anderem akute Atemwegsnotfälle wie Verschlucken und Pseudokrupp, Fieberkrämpfe und Vergiftungen. Besonderes Augenmerk lag auf lebensrettenden Maßnahmen bei Atemstillstand oder Bewusstlosigkeit, wie der Herz-Druck-Massage und der stabilen Seitenlage.

Insgesamt konnten die Teilnehmenden in drei Stunden wertvolles Wissen für die praktische Anwendung erlangen, um im Notfall kompetent handeln zu können.

Die albakademie GmbH dankt dem DRK Göppingen für die Gestaltung und Durchführung des Online-Kurses. Wir freuen uns, diesen auch im Jahr 2025 anbieten zu können, um wertvolles Wissen für das korrekte Handeln in Notsituationen zu vermitteln.