Online Fachtage

Online Fachtage

„Spannungsfeld zwischen leiblichen und betreuten jungen Menschen
– Umgang mit Nähe und Distanz“

Daten: 10. Juli 2025 // 24. Juli 2025

Uhrzeit: 10:00-12:00 Uhr

Referent*in: Bettina Ruf – Fachdienst und Erziehungsstellenleiterin

Die Aufnahme eines betreuten jungen Menschen bringt viele Veränderungen für die Kernfamilie mit sich. Die familiäre Dynamik wird beeinflusst und stellt sowohl leibliche als auch aufgenommene junge Menschen vor neue Herausforderungen. Die Beziehungen innerhalb des Familiensystems müssen neu gestaltet werden, wobei Verständnis und Offenheit entscheidend sind. Leibliche Kinder können dabei besondere Gefühle wie Eifersucht oder Zurückweisung erleben, aber auch die Chance erhalten, Empathie und Verantwortungsbewusstsein zu entwickeln.
Fachkräfte können durch gezielte Maßnahmen dazu beitragen, positive Beziehungen zwischen allen Familienmitgliedern zu fördern und individuelle Bedürfnisse zu berücksichtigen. Strategien zur Fairness und Konfliktlösung sind dabei essenziell, um ein harmonisches Zusammenleben zu ermöglichen. Ein tiefes Verständnis für die komplexen Familienprozesse und die emotionale Situation aller Beteiligten ermöglicht es Fachkräften, effektive Unterstützung zu leisten.
Im Rahmen der Fachtagsreihe finden auch eigene Fallbeispiele der Teilnehmer*innen Platz zur Diskussion, um praxisnahe Strategien und Handlungsmöglichkeiten zu erarbeiten.

10.07.2025 (Online)
Die Auftaktveranstaltung der Fachtagsreihe steht unter dem Thema „Bedeutung und Veränderungen der Kernfamilie durch die Aufnahme eines Pflegekindes“. In diesem Zusammenhang wird beleuchtet, wie sich die Aufnahme eines Pflegekindes auf die Dynamik innerhalb der Kernfamilie auswirkt. Es wird darauf eingegangen, welche Bedeutung die Beziehungen zwischen den leiblichen Kindern und dem
aufgenommenen Pflegekind haben. Insbesondere wird diskutiert, wie diese Beziehungen gepflegt und gefördert werden können, um ein harmonisches Zusammenleben zu gewährleisten. Ein weiterer zentraler Punkt der Veranstaltung ist die Analyse der Herausforderungen und Chancen, denen leibliche Kinder in Betreuungsstellen und Pflegefamilien begegnen. Hierbei werden sowohl die möglichen Konflikte als auch die bereichernden Aspekte einer solchen Familiensituation thematisiert, wobei praxisnahe Fallbeispiele zur Veranschaulichung dienen.

24.07.2025 (Online)
Der zweite Teil der Fachtagsreihe widmet sich der Rolle der Fachkräfte und deren Einfluss auf die Förderung einer positiven Beziehung zwischen allen Kindern in der Familie. Es wird herausgestellt, welche Maßnahmen ergriffen werden können, um die Beziehung zwischen leiblichen und betreuten jungen Menschen zu stärken und zu unterstützen. Dabei werden Strategien zur Fairness in der Behandlung aller Kinder sowie zur Konfliktlösung vorgestellt. Ein besonderer Fokus liegt auf der Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse der Kinder, um sicherzustellen, dass sich jedes Kind innerhalb der Familie gesehen und verstanden fühlt. Die Veranstaltung soll den Teilnehmer*innen praktische Werkzeuge an die Hand geben, um den familiären Zusammenhalt zu fördern und eine positive, unterstützende Umgebung zu schaffen. Auch hier werden Fallbeispiele herangezogen, um die theoretischen Ansätze mit realen Erfahrungen zu verknüpfen.

Die Teilnahme am Online Fachtagsreihe ist für Mitarbeiter*innen und Kooperations­partner*innen der haug&partner unternehmensgruppe kostenfrei.

Für externe Teilnehmer belaufen sich die Kosten auf 42 Euro zzgl. MwSt.

„Elternarbeit und Elternkooperation– Mit den Familien im Kontakt“

Daten: 12. November 2025 // 03. Dezember 2025

Uhrzeit: 10:00-12:00 Uhr

Referent*in: Ina Wirth – Fachpädagogin für Bildungs- und Beratungskompetenz, Systemisches Coaching / Supervision, Arbeitsschwerpunkte u.a. im Bereich Elternbildung und -beratung

Eine gut gelebte Bildungs- und Erziehungspartnerschaft ist die Grundvoraussetzung für eine gelingende Zusammenarbeit mit den Eltern zum Wohl von Kindern und Jugendlichen. Auch Pädagog*innen profitieren davon, wenn sie sich im Beziehungsdreieck Eltern-Kind-Fachkraft souverän bewegen. Individuell kann auf Themen eingegangen werden, die den Praxisalltag betreffen. Dabei wird es während der Fachtagsreihe ausreichend Zeit für Fragen und den Austausch von Erfahrungen geben.

12.11.2025 (Online)
Zu Beginn werden die unterschiedlichen Aspekte der Zusammenarbeit mit Eltern durch die systemische Brille beleuchtet, die eigene Haltung überprüft und sowohl Herausforderungen als auch Chancen einer gelungenen Kooperation betrachtet. Hierbei gibt es Gelegenheit, sich und das eigene Tätigkeitsfeld in Bezug auf die Bildungs- und Erziehungspartnerschaft zu reflektieren und zu erfahren, was eine wertschätzende, konstruktive Kommunikation braucht.

03.12.2025 (Online)
Die Teilnehmer*innen reflektieren sich sowie ihr Tätigkeitsfeld und nehmen sich Zeit, konkrete Herausforderungen zu beleuchten. Zudem gewinnen sie an Sicherheit z.B. im Rahmen von herausfordernden Gesprächen mit Sorgeberechtigten, erkennen die Ressource der präventiven Elternkooperation und nutzen das Angebot von Netzwerkpartner*innen zur Unterstützung und Entlastung.

Die Teilnahme am Online Fachtagsreihe ist für Mitarbeiter*innen und Kooperations­partner*innen der haug&partner unternehmensgruppe kostenfrei.

Für externe Teilnehmer belaufen sich die Kosten auf 42 Euro zzgl. MwSt.

„Erste-Hilfe-Kurs am Kind“

Daten: 27. November 2025

Uhrzeit: 10:00-13:00 Uhr

Referent*in: DRK Göppingen

In dem Erste-Hilfe-Kurs am Kind erhalten die Teilnehmer*innen einen grundlegenden Einblick in die Sofortmaßnahmen bei (Klein-)Kindern. Das DRK Göppingen informiert über die Versorgung bedrohlicher Blutungen sowie lebensrettende Sofortmaßnahmen, die bei Atemstörungen und Störungen des Herz-Kreislaufsystems zu treffen sind. Damit diese Unfälle gar nicht erst passieren, werden außerdem besondere Gefahrenquellen für Kinder im alltäglichen Umfeld besprochen und mit welchen Maßnahmen diesen vorgebeugt werden kann. Der Kurs wird von einer zertifizierten Fachkraft des DRK durchgeführt. Für den Kurs kann im Anschluss eine Teilnahmebestätigung ausgestellt werden. Empfohlen wird dieser Kurs pädagogischen Fachkräften mit jungen Menschen im Alter von 0 – 6 Jahren.

Die Teilnahme am Online Fachtagsreihe ist für Mitarbeiter*innen und Kooperations­partner*innen der haug&partner unternehmensgruppe kostenfrei.

Für externe Teilnehmer belaufen sich die Kosten auf 30 Euro zzgl. MwSt.

Anmeldung

 

Für die Teilnahme benötigen Sie:

  • Einen Computer, Laptop oder Tablet mit Internetverbindung
  • Aktuellen Webbrowser (Google Chrome, Mozilla Firefox, oder Microsoft Edge)
  • Funktionierende Lautsprecher oder Kopfhörer
  • Optional: Webcam und Mikrofon für eine interaktive Teilnahme
Wichtig: Alle externen Teilnehmer*innen bitten wir hier die Rechnungsadresse einzutragen, bei allen Mitarbeiter*innen und Kooperationspartner*innen der haug&partner unternehmensgruppe ist dies nicht notwendig.