Kombi Fachtage

Kombi Fachtagsreihen

„Traumapädagogik – Von den Grundlagen zur praxisnahen
Unterstützungen traumatisierter junger Menschen“

Daten: 11. März 2025 (Online), 25. März 2025 (Online), 06. Mai 2025 (Präsenz)

Uhrzeit: Online: 10:00 – 12:00 Uhr, Präsenz: 9:30 – 16:30

Referent*in: Katrin Boger – Diplom-Pädagogin; Kinder- und Jugendpsychotherapeutin; Traumatherapeutin; Traumaambulanz

 

In der Kinder- und Jugendhilfe ist traumapädagogisches Wissen von zentraler Bedeutung – viele betreute junge Menschen wurden bereits mit belastenden oder traumatischen Erlebnissen konfrontiert. Ein traumasensibler Ansatz ist unerlässlich, um betroffene Menschen angemessen zu unterstützen, ihre Resilienz zu stärken und langfristige Schäden zu vermeiden.
Die Fachtagsreihe vermittelt daher fundiertes Wissen über die Auswirkungen traumatischer Erlebnisse auf junge Menschen. Im Fokus stehen dabei die Erkennung von Traumafolgen, der traumasensible Umgang mit Betroffenen sowie Strategien zur Stabilisierung. Ergänzt wird die Veranstaltungsreihe durch praxisorientierte Ansätze zur Selbstfürsorge der Fachkräfte.
Ziel ist es, den Teilnehmer*innen Handlungskompetenzen für einen sicheren und unterstützenden Umgang mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen zu vermitteln.

11.03.2025 (Online)
Am 11. März 2025 startet die Fortbildungsreihe mit einem Blick auf die Grundlagen der Psychotraumatologie. In diesem ersten Teil wird sich damit auseinandergesetzt, wann überhaupt von einem traumatischen Ereignis gesprochen werden kann und welche Auswirkungen Traumata auf das Gehirn und dessen Entwicklung auslösen können. Weiterhin wird der Fokus auf traumabedingte Verhaltensweisen bei Kindern und Erwachsene in Reaktion auf traumatische Ereignisse gerichtet und dabei sowohl akutes als auch mittel- und langfristiges Verhalten betrachtet. Auch mit sekundären Symptomen als Überlebensstrategie nach erlebten Traumata wird sich gemeinsam auseinandergesetzt.

25.03.2025 (Online)
Am 25. März 2025 wird die Fortbildungsreihe fortgesetzt, indem noch einmal ein vertiefender Blick auf die sekundären Symptome als Überlebensstrategie geworfen wird. Im Anschluss daran werden Handlungsmöglichkeiten betreuender pädagogischer Fachkräfte und Bezugspersonen traumatisierter junger Menschen kennengelernt. Dabei wird gemeinsam erarbeitet, wie betroffene Personen bewusst stabilisiert, anstatt retraumatisiert werden können. Weiterhin wird die Relevanz von Selbstfürsorge in entsprechenden Situationen fokussiert und Strategien sowie praktische Möglichkeiten dazu erlernt.

06.05.2025 (Präsenz)
Am 06. Mai schließt die Fortbildungsreihe mit einem Präsenzfachtag ab. Zu Beginn werden dabei nochmals die Grundlagen der Psychotraumatologie betrachtet sowie Traumafolgestörungen in den Blick genommen. Weiterhin wird sich gemeinsam mit möglichen Symptomen einer Traumatisierung bei jungen Menschen besprochen sowie die Folgen einer Traumatisierung in der Kindheit erarbeitet. Zum Abschluss der Fachtagsreihe wird dann noch einmal die traumazentrierte Grundhaltung in den Blick gefasst sowie der traumasensible Umgang mit betroffenen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen kennengelernt.

Tagungsort:
Ulmer Str. 68, 73431 Aalen

Kosten:
Die Teilnahme an der Fachtagsreihe ist für Mitarbeiter*innen und Kooperationspartner*innen der haug&partner unternehmensgruppe kostenfrei.
Für externe Teilnehmer*innen belaufen sich die Kosten auf 128€ zzgl. MwSt.

„Selbstmanagement mit dem Zürcher Ressourcen Modell (ZRM)
Gezielt Ziele entwickeln, Ressourcen aktivieren und Motivation stärken“

Daten: 02. April 2025 (Online), 09. April 2025 (Online), 30. April 2025 (Online) 25. Juni 2025 (Präsenz – optional buchbar)

Uhrzeit: Online 10:00 – 12:00 Uhr, Präsenz 9:30 – 15:00

Referent*in: Harald Pross – Systemischer Berater (MA), Individual Coach (ACI), Selbst-Management Trainer (ZRM), DISG Trainer (Persolog)

 

Das Zürcher Ressourcen Modell (ZRM) ist eine wissenschaftlich fundierte Methode, die dabei unterstützt, persönliche und berufliche Ziele nachhaltig zu verfolgen, inneren Ressourcen zu aktivieren und die eigene Selbststeuerung zu verbessern. In dieser Fortbildungsreihe lernen Sie die Grundlagen des ZRM kennen und anwenden, um gezielt Veränderungen in Ihrem (pädagogischen) Alltag zu erreichen. Die Reihe kombiniert theoretisches Wissen in drei Online-Terminen mit einem optionalen Präsenzworkshop zur praktischen Vertiefung.

Diese Fortbildung richtet sich an alle, die ihre Selbstmanagementfähigkeiten verbessern und ihre persönlichen Ziele durch ressourcenorientierte Methoden erreichen möchten. Besonders geeignet für Personen in beratenden, therapeutischen oder pädagogischen Berufen.

02.04.2025 (Online): Grundlagen des ZRM und Zielfindung
Der erste Online-Termin bietet eine umfassende Einführung in die theoretischen Grundlagen des Zürcher Ressourcen Modells (ZRM). Dabei werden die Hintergründe des Modells erläutert und die psychologischen Mechanismen, die dem ZRM zugrunde liegen, vorgestellt. Im Fokus steht der Rubikon-Prozess, der die verschiedenen Phasen von der Wunschbildung bis zur Zielumsetzung beschreibt. Besonders beleuchtet wird die Rolle von Verstand und Unbewusstem in der Zielverfolgung: Es wird erarbeitet, wie beide Systeme zusammenwirken und gezielt genutzt werden können, um stimmige und nachhaltige Ziele zu formulieren. Diese Sitzung hilft dabei, eigene Lebensthemen zu
identifizieren, die mithilfe des ZRM bearbeitet werden können.

09.04.2025 (Online): Selbstregulation und Motto-Ziele
Der zweite Termin vertieft die Themen Selbstregulation und Affektbilanz und zeigt auf, wie Emotionen die Fähigkeit beeinflussen, Ziele zu verfolgen. Ein wesentlicher Bestandteil ist die Entwicklung eines persönlichen Motto-Ziels, das sowohl emotional als auch kognitiv stimmig ist und langfristig motiviert. Die Kern-Kriterien des ZRM dienen als Leitfaden, um ein individuelles Motto-Ziel zu formulieren. Zudem wird erläutert, wie die neuronale Plastizität hilft, alte Gewohnheiten zu verlernen und neue Verhaltensweisen zu entwickeln, indem die neuronalen Strukturen im Gehirn gezielt verändert werden.

30.04.2025 (Online): Pläne und Ressourcen aktivieren
Im dritten und letzten Online-Termin liegt der Schwerpunkt auf der praktischen Umsetzung der erarbeiteten Ziele im Alltag. Ein zentraler Bestandteil ist das Erstellen von Wenn-Dann-Plänen, die helfen, automatisierte Reaktionen auf bestimmte Situationen zu entwickeln und so die Zielverfolgung zu erleichtern. Der Ressourcenpool, ein Werkzeug zur Aktivierung innerer und äußerer Ressourcen, wird vorgestellt. Abschließend wird das Konzept des Multi-Codings behandelt, das auf der Nutzung
kognitiver, emotionaler und körperlicher Signale basiert, um Ziele nachhaltig zu verankern und die Verbindung zwischen Körper und Geist zu stärken.

25.06.2025 Praktische (optionaler Präsenztermin) Anwendung und Vertiefung
Dieser optionale Praxistermin bietet die Möglichkeit, das Gelernte in einer kleinen Gruppe zu vertiefen. Durch praktische Übungen erfahren Sie, wie die erarbeiteten Ziele durch körperliche Empfindungen (Embodiment) gestärkt werden können. Zudem wird an der Früherkennung von Hindernissen und Stresssituationen gearbeitet. Der Fokus liegt auf Selbsterfahrung, Austausch und der Aktivierung des Ressourcenpools, um die Zielverfolgung nachhaltig zu unterstützen.

Tagungsort:
Ulmer Str. 68, 73431 Aalen

Kosten:
Die Teilnahme an der Fachtagsreihe ist für Mitarbeiter*innen und Kooperationspartner*innen der haug&partner unternehmensgruppe kostenfrei.
Für externe Teilnehmer*innen belaufen sich die Kosten auf 149€ zzgl. MwSt.

„Psychische Entwicklungsstörungen im Kindes- und Jungendalter
– ADHS, FASD und Autismus im pädagogischen Alltag verstehen und begleiten“

Daten: 18. September 2025 (Präsenz) // 09. Oktober 2025 (Online) // 23. Oktober 2025 (Online)

Uhrzeit: 09:30 – 16:30 Uhr (Präsenz), 10:00-13:00 Uhr (Online)

Referent*in: Anna-Maria Sanders – zert. Elternberaterin und -trainerin beiADS/ADHS; Erste Vorsitzende des nationalen österreichischen ADHS-Verbandes ADAPT, Autorin
Cornelia Fornefeld – Sozialpädagogin, Pflegemutter, syst.
Familientherapeutin
Sarah Weber – Autismustherapeutin, Beraterin, Referentin

ADHS, ASS, FASD:
Kinder und Jugendliche mit ADHS, Autismus-Spektrum-Störung oder einer fetalen Alkoholspektrumstörung (FASD) stellen pädagogische Fachkräfte häufig vor besondere Herausforderungen. Neurologischen Entwicklungsstörungen beeinflussen das Verhalten, Lernen und die
soziale Interaktion der Betroffenen auf vielfältige Weise. Um ihnen gerecht zu werden, ist ein fundiertes Verständnis der Störungsbilder und der passenden pädagogischen Ansätze unerlässlich.
Die Fachtagsreihe beleuchtet daher diese Themen im Detail und bietet praxisnahe Strategien für den Umgang mit betroffenen Kindern und Jugendlichen. Ziel ist es, das Verständnis für ihre besonderen Bedürfnisse zu vertiefen und gezielte Handlungsoptionen für den pädagogischen Alltag zu entwickeln.

Die drei geplanten Termine sind als Fachtagsreihe angedacht, können aber auch unabhängig voneinander gebucht werden.

18.09.2025 (Präsenz) – „ADHS im Kindes- und Jugendalter“
ADHS (Aufmerksamkeitsdeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung) ist eine der häufigsten psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter und stellt sowohl betroffene Kinder und Jugendliche als auch ihre Familien und das pädagogische Umfeld vor vielfältige Herausforderungen. Umso wichtiger ist es für Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe, die Symptome frühzeitig zu erkennen und effektive Unterstützungsstrategien zu entwickeln. Es werden im Verlauf der Veranstaltung die wichtigsten Grundlagen zur ADHS-Diagnose sowie konkrete Handlungsansätze für den pädagogischen Alltag kennengelernt. Gemeinsam werden Methoden erarbeitet, die es ermöglichen, betroffene Kinder und Jugendliche gezielt zu fördern und ihnen den Zugang zu positiven Lern- und Lebenserfahrungen zu erleichtern. Ziel des Präsenzfachtages ist es, bisherige Kenntnisse zu vertiefen und einen lösungsorientierten Umgang mit ADHS im eigenen Arbeitsfeld zu erlernen.

09.10.2025 (Online) – „Kinder mit FASD – verhaltensauffällig durch Alkohol“
Alkoholkonsum in der Schwangerschaft ist die häufigste Ursache für nicht genetisch bedingte geistige und körperliche Schädigungen. Häufig ist FASD eine unsichtbare Behinderung, die auf den ersten Blick nicht zu erkennen ist. Immer noch werden in Deutschland jedes Jahr 10.000 Kinder mit fetalen Alkoholspektrumstörungen (FASD) geboren. Die Dunkelziffer liegt wesentlich höher (70-80%) und zieht sich durch alle sozialen Schichten. Das Zellgift Alkohol passiert ungehindert die Plazentaschranke und schon kleine Mengen können große Schäden anrichten. Die betroffenen Kinder brauchen aufgeklärte Bezugspersonen, die bereit sind, das Verhalten als Symptom der Behinderung zu verstehen und dementsprechend zu reagieren. Im Seminar wird ein Überblick gegeben über die möglichen Verhaltensauffälligkeiten, Diagnostik, Therapieansätze und Strategien für den Alltag und gibt Einblicke in das Leben mit einem betroffenen Pflegekind.

23.10.2025 (Online) – „Das Autismus-Spektrum – Eine andere Wahrnehmung“
Die Autismus-Spektrum-Störung gilt in pädagogischen Fachkreisen als eine der komplexesten Diagnosen im pädagogischen Alltag. Die Wahrnehmungs- und Verarbeitungsbesonderheiten sowie die sozialen Spezifika dieser Zielgruppe stellen die Personen selbst und damit auch ihr Umfeld immer wieder vor große Herausforderungen. Dieser Vortrag liefert eine Einführung in Autismus als eine andere Art der Wahrnehmung, erläutert deren Konsequenzen für das autistische Erleben und benennt neben diagnostischen Kriterien auch verschiedene Alltagsstrategien zur Bewältigung von Reizüberflutung und sozialen sowie kommunikativen Barrieren.

Die Teilnahme an der Fachtagsreihe ist für Mitarbeiter*innen und Kooperationspartner*innen der haug&partner unternehmensgruppe kostenfrei.

Für externe Teilnehmer*innen belaufen sich die Kosten auf 120€ zzgl. MwSt.
Bei einer Einzelbuchung ergeben sich folgende Kosten:
Für die Online-Fachtage „FASD“ und „ASS“ jeweils 21€ zzgl. MwSt.
Für den Präsenz-Fachtag „ADHS“ 86€ zzgl. MwSt.

Anmeldung

Für die Teilnahme benötigen Sie:

  • Einen Computer, Laptop oder Tablet mit Internetverbindung
  • Aktuellen Webbrowser (Google Chrome, Mozilla Firefox, oder Microsoft Edge)
  • Funktionierende Lautsprecher oder Kopfhörer
  • Optional: Webcam und Mikrofon für eine interaktive Teilnahme
Wichtig: Alle externen Teilnehmer*innen bitten wir hier die Rechnungsadresse einzutragen, bei allen Mitarbeiter*innen und Kooperationspartner*innen der haug&partner unternehmensgruppe ist dies nicht notwendig.