Erfolgreicher Start der Digitalen Fachreihe 2022: Einführung in das (KJSG)
Erfolgreicher Start der Digitalen Fachreihe 2022: Einführung in das (KJSG)
Am 10.02.2022 fand die Auftaktveranstaltung der Digitalen Fachreihe 2022 der haug&partner unternehmensgruppe unter Leitung der albakademie statt. Unter dem Thema „Einführung in das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG)“ trafen sich pädagogische Fachkräfte aus allen Einzelunternehmen der haug&partner unternehmensgruppe digital zusammen.
—
Herr Reinhard Glatzel leitete mit umfangreichen Expertenwissen und zahlreichen Beispielen aus der Praxis durch die Veranstaltung und führte die Teilnehmer*innen in die wesentlichen Neuregelungen der KJSG-Reform ein.
Schwerpunkte waren der verbesserte Kinder- und Jugendschutz, die Hilfen für junge Menschen außerhalb ihrer Herkunftsfamilie, die Hilfen aus einer Hand für junge Menschen mit und ohne Behinderungen sowie die umfangreiche Prävention vor Ort.
„Ein spannender und lebendiger Einblick in das neue Gesetz und seine Entstehungsgeschichte. Besonders spannend waren die Diskussionen während des Vortrags, die durch Herr Glatzel fachkundig geleitet wurden.“ – so eine erste Reaktion zu der Auftaktveranstaltung der Digitalen Fachreihe.

Folgen werden im Laufe des Jahres 13 weitere Fachtage, die Einblicke in die relevanten Themen der aktuellen Kinder- und Jugendhilfepraxis geben. Weitere Informationen finden Sie hier.
Weitere News

Methodenbox „MitWirkung“: Alltagsnahe Beteiligung in der Kinder- und Jugendhilfe fördern
Mit der Methodenbox „MitWirkung“ stellt die albakademie GmbH eine praxisorientierte Materialsammlung zur Verfügung, die Fachkräfte bei der Umsetzung alltagsintegrierter Partizipation unterstützt.

Fachtag „Gewaltprävention in der Kinder- und Jugendhilfe: Schutz vor sexualisierten, physischen und psychischen Grenzverletzungen“ am 28.05.2025
Die Teilnehmenden erhielten Einblicke in die theoretischen Grundlagen des Gewaltbegriffs, vertieften ihr Wissen über das Gewaltschutzkonzept der haug&partner unternehmensgruppe und erarbeiteten praxisnahe Ansätze zur Prävention in stationären Angeboten.