Kombi Fachtage
Kombi Fachtagsreihen
„Psychische Entwicklungsstörungen im Kindes- und Jungendalter
– ADHS, FASD und Autismus im pädagogischen Alltag verstehen und begleiten“

Daten: 18. September 2025 (Präsenz) // 09. Oktober 2025 (Online) // 23. Oktober 2025 (Online)
Uhrzeit: 09:30 – 16:30 Uhr (Präsenz), 10:00-13:00 Uhr (Online)
Referent*in: Anna-Maria Sanders – zert. Elternberaterin und -trainerin beiADS/ADHS; Erste Vorsitzende des nationalen österreichischen ADHS-Verbandes ADAPT, Autorin
Cornelia Fornefeld – Sozialpädagogin, Pflegemutter, syst.
Familientherapeutin
Sarah Weber – Autismustherapeutin, Beraterin, Referentin
ADHS, ASS, FASD:
Kinder und Jugendliche mit ADHS, Autismus-Spektrum-Störung oder einer fetalen Alkoholspektrumstörung (FASD) stellen pädagogische Fachkräfte häufig vor besondere Herausforderungen. Neurologischen Entwicklungsstörungen beeinflussen das Verhalten, Lernen und die
soziale Interaktion der Betroffenen auf vielfältige Weise. Um ihnen gerecht zu werden, ist ein fundiertes Verständnis der Störungsbilder und der passenden pädagogischen Ansätze unerlässlich.
Die Fachtagsreihe beleuchtet daher diese Themen im Detail und bietet praxisnahe Strategien für den Umgang mit betroffenen Kindern und Jugendlichen. Ziel ist es, das Verständnis für ihre besonderen Bedürfnisse zu vertiefen und gezielte Handlungsoptionen für den pädagogischen Alltag zu entwickeln.
Die drei geplanten Termine sind als Fachtagsreihe angedacht, können aber auch unabhängig voneinander gebucht werden.
18.09.2025 (Präsenz) – „ADHS im Kindes- und Jugendalter“
ADHS (Aufmerksamkeitsdeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung) ist eine der häufigsten psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter und stellt sowohl betroffene Kinder und Jugendliche als auch ihre Familien und das pädagogische Umfeld vor vielfältige Herausforderungen. Umso wichtiger ist es für Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe, die Symptome frühzeitig zu erkennen und effektive Unterstützungsstrategien zu entwickeln. Es werden im Verlauf der Veranstaltung die wichtigsten Grundlagen zur ADHS-Diagnose sowie konkrete Handlungsansätze für den pädagogischen Alltag kennengelernt. Gemeinsam werden Methoden erarbeitet, die es ermöglichen, betroffene Kinder und Jugendliche gezielt zu fördern und ihnen den Zugang zu positiven Lern- und Lebenserfahrungen zu erleichtern. Ziel des Präsenzfachtages ist es, bisherige Kenntnisse zu vertiefen und einen lösungsorientierten Umgang mit ADHS im eigenen Arbeitsfeld zu erlernen.
09.10.2025 (Online) – „Kinder mit FASD – verhaltensauffällig durch Alkohol“
Alkoholkonsum in der Schwangerschaft ist die häufigste Ursache für nicht genetisch bedingte geistige und körperliche Schädigungen. Häufig ist FASD eine unsichtbare Behinderung, die auf den ersten Blick nicht zu erkennen ist. Immer noch werden in Deutschland jedes Jahr 10.000 Kinder mit fetalen Alkoholspektrumstörungen (FASD) geboren. Die Dunkelziffer liegt wesentlich höher (70-80%) und zieht sich durch alle sozialen Schichten. Das Zellgift Alkohol passiert ungehindert die Plazentaschranke und schon kleine Mengen können große Schäden anrichten. Die betroffenen Kinder brauchen aufgeklärte Bezugspersonen, die bereit sind, das Verhalten als Symptom der Behinderung zu verstehen und dementsprechend zu reagieren. Im Seminar wird ein Überblick gegeben über die möglichen Verhaltensauffälligkeiten, Diagnostik, Therapieansätze und Strategien für den Alltag und gibt Einblicke in das Leben mit einem betroffenen Pflegekind.
23.10.2025 (Online) – „Das Autismus-Spektrum – Eine andere Wahrnehmung“
Die Autismus-Spektrum-Störung gilt in pädagogischen Fachkreisen als eine der komplexesten Diagnosen im pädagogischen Alltag. Die Wahrnehmungs- und Verarbeitungsbesonderheiten sowie die sozialen Spezifika dieser Zielgruppe stellen die Personen selbst und damit auch ihr Umfeld immer wieder vor große Herausforderungen. Dieser Vortrag liefert eine Einführung in Autismus als eine andere Art der Wahrnehmung, erläutert deren Konsequenzen für das autistische Erleben und benennt neben diagnostischen Kriterien auch verschiedene Alltagsstrategien zur Bewältigung von Reizüberflutung und sozialen sowie kommunikativen Barrieren.
Die Teilnahme an der Fachtagsreihe ist für Mitarbeiter*innen und Kooperationspartner*innen der haug&partner unternehmensgruppe kostenfrei.
Für externe Teilnehmer*innen belaufen sich die Kosten auf 120€ zzgl. MwSt.
Bei einer Einzelbuchung ergeben sich folgende Kosten:
Für die Online-Fachtage „FASD“ und „ASS“ jeweils 21€ zzgl. MwSt.
Für den Präsenz-Fachtag „ADHS“ 86€ zzgl. MwSt.
Anmeldung
Für die Teilnahme benötigen Sie:
- Einen Computer, Laptop oder Tablet mit Internetverbindung
- Aktuellen Webbrowser (Google Chrome, Mozilla Firefox, oder Microsoft Edge)
- Funktionierende Lautsprecher oder Kopfhörer
- Optional: Webcam und Mikrofon für eine interaktive Teilnahme